Neuerscheinung: Prosodiya-App
Endlich ist es soweit: Die Entwicklung der App zum Förderkonzept „Prosodiya - Mit Sprachrhythmus Lesen und Schreiben lernen“ ist abgeschlossen, und die App ist nun im Google Play Store erhältlich: Prosodiya-App.
Das Ziel des Prosodiya-Förderkonzepts ist eine Verbesserung der Lese- und Rechtschreibleistung von Kindern. Im Gegenzug zu anderen Förderprogrammen stehen dabei sprachrhythmische Merkmale wie die Betonung und Struktur der betonten Silbe im Vordergrund. Diese sprachrhythmischen Strukturen werden mit Rechtschreibregeln verbunden, um die Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen zu unterstützen.
Das Team des Tübinger Instituts für Lerntherapie, bestehend aus Dr. Katharina Brandelik, Jochen Brandelik, Heiko Holz und Benedikt Beuttler, hat seit 2014 an der Entwicklung des Förderkonzepts gearbeitet. Prosodiya basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Dissertation von Dr. Katharina Brandelik, die für die wissenschaftliche Leitung des Konzepts verantwortlich ist. Viele von euch kennen Dr. Katharina Brandelik auch als Integrative Lerntherapeutin FiL und ehemaliges Vorstandsmitglied im FiL. Das Prosodiya-Konzept wurde 2018 in einer Wirksamkeitsstudie evaluiert, deren vorläufige Ergebnisse auf der Prosodiya-Webseite nachgelesen werden können.
Wir wünschen euch und den Kindern viel Spaß beim Ausprobieren und Arbeiten mit der App und freuen uns über erste Erfahrungsberichte!