Schulische Entwicklungsstörungen: Erkennen, verstehen, fördern und therapieren
Wenn Kinder beim Lesen-, Schreiben- und/oder Rechnenlernen scheitern, bezeichnen wir dies heute als Lese-Recht- schreibschwäche bzw. Legasthenie und/oder Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie. Es gibt solche Kinder in jeder Schulklasse, und sie tragen ein nachweislich hohes Risiko für generelles Schulversagen und nachhaltige Beeinträchtigungen der gesamten Bildungs- und Persönlichkeitsentwicklung. Das Wissen über diese Lernstörungen ist in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten deutlich gewachsen und findet seinen Niederschlag in wissenschaftlichen Leitlinien, in denen die Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachdisziplinen für die Diagnostik, Förderung und Behandlung bereitgestellt und stetig aktualisiert werden. Neben Lehrkräften befassen sich auch Schulpsychologen, Sonderpädagogen, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeuten, Lerntherapeuten, Kinderärzte, Logopäden, Ergotherapeuten u. a. mit den Problemen dieser Kinder. So vielgestaltig wie diese Berufsgruppen sind auch die Wissenschaftsdisziplinen, die mit ihrer Forschung zum heutigen Kenntnisstand beitragen. Dies sind humanwissenschaftliche Disziplinen wie Entwicklungs-, Neuro- oder pädagogische Psychologie ebenso wie medizinische und naturwissenschaftliche Disziplinen einschließlich der modernen Neurowissenschaften. Die Vielzahl der beteiligten Disziplinen stellt dabei hohe Anforderungen an die geforderte Inter- und Transdisziplinarität, denn was nützen die besten Forschungsergebnisse, wenn sie das Verstehen und Handeln der Lehrkräfte nicht erreichen und bereichern können. Die in dieser Ausgabe beginnende Mini-Serie will einen Beitrag zu diesem Transfer leisten. Sie wird über den aktuellen Wissensstand zu den Lernstörungen sowie zu den oft mit ihnen einhergehenden Störungen im Verhalten und im emotionalen Erleben informieren, Hinweise geben, wie die Schwierigkeiten im Unterricht erkannt und ihnen entgegengewirkt werden kann sowie lerntherapeutische Konzepte und deren Anwendungsbereiche vorstellen.
…