Aktuelles
Lesen Sie hier aktuelle Informationen und Pressemitteilungen rund um das Thema Lerntherapie.
Informationen zu Corona
Aufgrund der aktuell besonderen Situation, stellen wir auch Nicht-Mitgliedern unsere außerordentlichen Infobriefe mit Informationen und Links hinsichtlich alternativen Lerntherapie-Möglichkeiten zur Verfügung.
Erfahren Sie mehrPressemitteilungen 2018
PRESSEMITTEILUNG: GRÜNDUNG DES BERUFSVERBANDES FÜR LERNTHERAPEUT*INNEN (BLT) 16.06.2018
Ein Beruf beendet sein Schattendasein – Gründung des Berufsverbandes für
Lerntherapeut*innen (BLT)
Podiumsdisskusion: WENN KINDER BEIM LERNEN SCHEITERN - AUFGABE FÜR WEN? 11.06.2018
Kinder mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie haben oft ihr Leben lang erhebliche Schwierigkeiten – zuerst in der Schule, dann im Arbeitsleben. Hilfe wäre möglich und durchaus kostensparend, aber die Kinder und ihre Familien werden allein gelassen.
Erfahren Sie mehrFachtagung 2018 16.04.2018
Fachtagung am 8. und 9. Juni in Berlin
Kinder mit Schulischen Entwicklungsstörungen verstehen und unterstützen
Erfahren Sie mehrPressemitteilung: S3-Leitlinien Dyskalkulie 12.03.2018
S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung veröffentlicht - Fachtagung zur Leitlinie am 16. März 2018 in München
Erfahren Sie mehrIntegrative Lerntherapie 01.01.2018
Tim ist ein kleiner Junge mit leuchtenden Augen, strohblonden Haaren und jeder Menge lustiger Ideen im Kopf. Auf dem Tisch vor ihm liegen ein Testheft und ein Bleistift. Er hört aufmerksam zu, als ihm der Testverlauf erklärt wird. Beim ersten Wort jedoch, das er schreiben soll, verdunkelt sich sein Blick; er sackt in sich zusammen. Es dauert ewig, bis er den Stift in die Hand nimmt ...
Erfahren Sie mehrPressemitteilungen 2017
Rechenschwäche erkennen und therapieren 01.12.2017
Mit der Welt der Zahlen kommen Kinder schon in frühester Kindheit in Berührung. Bereits im Säuglingsalter können Kinder zwischen kleinen und großen Mengen unterscheiden. Dort beginnt auch die Entwicklung der weiteren geistigen Werkzeuge, mit denen wir später rechnen und mathematisch denken können.
Erfahren Sie mehrLese-Rechtschreibschwierigkeiten ohne Förderung: Hat das Folgen? 01.11.2017
Kinder werden mit unterschiedlichen Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb eingeschult. Bis zum Schuleintritt verändern sich Erwerbsunterschiede, möglicherweise werden sie noch größer. In der Schule muss der Unterricht allen Kindern gerecht werden und alle Kinder bestmöglich unterstützen, die notwendigen Lese- und Schreibstrategien zu erwerben.
Erfahren Sie mehrSchulische Entwicklungsstörungen: Erkennen, verstehen, fördern und therapieren 01.10.2017
Wenn Kinder beim Lesen-, Schreiben- und/oder Rechnenlernen scheitern, bezeichnen wir dies heute als Lese-Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie und/oder Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie.
Erfahren Sie mehrPräsentationswettbewerb um den Förderpreis Lerntherapie 12.05.2017
Am 12. Mai 2017 um 19:30 Uhr veranstaltet der Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) zum ersten Mal einen Präsentationswettbewerb um den Förderpreis Lerntherapie und lädt dazu ins Golden Tulip Hotel Berlin ein.
Erfahren Sie mehrPressemitteilungen 2016
Bundesweiter Vorlesetag am 18. November 2016 18.11.2016
Lesen Sie ihrem Kind vor? Welche Erinnerungen haben Sie an die Vorlesestunden mit ihren Eltern oder Großeltern? Was ist dran an der Gute-Nacht-Geschichte? Anlässlich des Vorlesetags am 18. November 2016 weist der Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) darauf hin, wie wichtig Vorlesen gerade für leseschwache Kinder ist.
Erfahren Sie mehrLauter Protest: 7000 Menschen demonstrieren in Hannover für ein gutes Bundesteilhabegesetz 22.09.2016
Auf dem Opernplatz in Hannover haben heute Mittag rund 7000 Menschen, davon die meisten mit Behinderung, für ein besseres Bundesteilhabegesetz demonstriert. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. hatten gemeinsam mit anderen Organisationen aus der Behindertenhilfe und –selbsthilfe zu der Kundgebung aufgerufen, zu der viel mehr Menschen kamen als im Vorfeld erwartet.
Erfahren Sie mehrWelttag der Alphabetisierung - Zusammenhang zwischen Legasthenie und Analphabetismus? 08.09.2016
Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Dieser Tag wurde von der UNESCO 1966 zur Beseitigung des Analphabetentums erstmals begangen. 50 Jahre später sind 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland funktionale Analphabeten. Wie konnten diese Menschen durch das Schulsystem kommen, ohne dass ihre Defizite erkannt oder behandelt wurden? Liegen die Ursachen womöglich in einer nicht erkannten Legasthenie?
Erfahren Sie mehrSondierungsgespräche zur hessischen Schulgesetznovellierung 12.07.2016
Die hessische SPDLandtagsfraktion lud gemeinsam mit dem Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL), dem Elternbund Hessen e.V. und lernF.U.C.H.S Rhein-Main e.V. zu einer Sondierungsveranstaltung zur hessischen Schulgesetznovellierung ein.
Erfahren Sie mehrBedingungsfaktoren fürs Lernen interdisziplinär durchleuchtet Tagung mit Universität Hamburg 17.06.2016
Rund 400 Fachleute aus Praxis und Forschung gingen am 11. Juni 2016 in der 25. Fil-Fachtagung an der Universität Hamburg der Frage nach, welche Faktoren das Lernen beeinflussen. Im Rahmen von Kurzvorträgen informierten sich Interessierte aus Lerntherapie, Schule und Wissenschaft über diese Bedingungsfaktoren.
Erfahren Sie mehrWarum schwache Schüler von den Schulreformen vergangener Jahre kaum profitieren - Lerntherapie könnte Schule entlasten 17.02.2016
Der Bericht der OECD benennt Zusammenhänge, die dazu führen, dass insbesondere sogenannte leistungsschwache Schüler in Schule scheitern und nicht von den vielen Veränderungen, Reformen und Paradigmenwechseln profitieren. Dies geht aus dem aktuellen OECD-Bericht zum Thema „Low Performing Students“ hervor.
Erfahren Sie mehrPressemitteilungen 2015
Analphabetismus in Deutschland – das kann doch nicht sein! 07.09.2015
Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Wer da nur an Menschen in sogenannten Entwicklungsländern denkt, irrt sich. Allein in Deutschland gibt es schätzungsweise 7,5 Millionen Menschen, die nicht so lesen und schreiben können, dass sie schriftsprachlichen Anforderungen des Alltags gewachsen sind.
Erfahren Sie mehrSommerferien – Ferien vom Lernen? 01.07.2015
Zeugnis, endlich Ferien, Schulranzen in die Ecke und sechs lange Wochen einfach nur vergessen! Viele Eltern stellen sich die bange Frage: Ist es wirklich gut, wenn die Kinder in den Ferien, die Schule ganz vergessen, besonders, wenn den Kindern das Lernen schwer fällt wie etwa Kindern mit Lernstörungen wie die Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) oder die Rechenstörung (Dyskalkulie). Sollten da nicht gerade die Ferien genutzt werden, um Rückstände aufzuholen?
Erfahren Sie mehrLese-, Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten – Lerntherapeuten bieten Hilfe und Rat 29.01.2015
Das Halbjahreszeugnis treibt aktuell manchen Familien wieder Sorgenfalten auf die Stirn. Können ansonsten durchschnittlich begabte Kinder nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen, sind sie auch vom allgemeinen Bildungsweg ausgeschlossen. Lesen, Schreiben und Rechnen sind Schlüsselqualifikationen für erfolgreiche Schulbesuche und Ausbildungen. Besorgte Eltern suchen daher Hilfe und Rat. Eine geeignet Maßnahme wäre hier oftmals die integrative Lerntherapie.
Erfahren Sie mehrPressemitteilungen 2014
Vorlesen und Lesen sollte jeder lernen können! Gedanken anlässlich des Vorlesetags 2014 21.11.2014
Anlässlich des Vorlesetags ruft der Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) dazu auf, allen Kindern an Schulen das Erlernen dieser überaus wichtigen Kulturtechnik zu ermöglichen. Die immer noch große Zahl von 1,5 Millionen funktionalen Analphabeten beweist, dass jährlich Jugendliche die Schulen verlassen haben, ohne alltagstauglich lesen gelernte zu haben.
Erfahren Sie mehrInklusion Ja! – Aber nicht für Kinder mit Lernstörungen? 24.09.2014
Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) und/oder Rechenstörungen bleiben bei den derzeitigen Anstrengungen um „inklusive Schulen” völlig unbeachtet! Diese Befürchtung äußern Vertreter des Fachverbands für integrative Lerntherapie.
Erfahren Sie mehrEine Kooperation macht Schule 15.03.2014
Schule und Lerntherapie in Berlin-Moabit - Artikel in Deutsch 5-10, Nr. 38, 1.Quartal/20, Freidrich Verlag, 1.Quartal/2014
Erfahren Sie mehrProjekt SchuLe in Berlin geht in Konsolidierungsphase – Pädagogen wollen das Projekt behalten! 21.01.2014
Die Helga Breuninger Stiftung und der Fachverband für integrative Lerntherapie informierten in der Pädagogischen Werkstatt des Quadratkilometers Bildung in Berlin Moabit Vertreter der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Wissenschaft und Schulpsychologen über das Projekt SchuLe – Schule und Lerntherapie.
Erfahren Sie mehrHochschulen, Universitäten und private Weiterbildungsanbieter über Qualitätsstandards der Lerntherapeuten-Ausbildung 20.01.2014
Welche Kompetenzen sollen Lerntherapeuten haben und wie sollen die vermittelt werden? Dieser Frage nach Qualitätsstandards in der Ausbildung dieser Berufsgruppe ging ein Think Tank auf Einladung der Helga Breuninger Stiftung und des Fachverbands für integrative Lerntherapie in die Paretz Akademie in Paretz bei Potsdam nach.
Erfahren Sie mehrInterview: Teilleistungsstörungen in inklusiven Schulen 01.01.2014
Was wird künftig getan für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie? - Artikel in Lernchancen, 99/100/2014, Freidrich Verlag
Erfahren Sie mehrPressemitteilungen 2012
Emder Zeitung - Ratgeber Heute: Lernprobleme 12.10.2012
7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind funktionale Analphabeten und etwa zehn Prozent aller Schulkinder haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche. Die Ergebnisse der „leo. – Level- One”-Studie weisen nach, dass etwa 14,5 Prozent der Menschen im erwerbsfähigen Alter maximal einzelne Sätze lesen oder schreiben können.
Erfahren Sie mehrDie Stifterin, Geschäftsführerin und Lerntherapeutin Helga Breuninger eröffnet den Ersten Fachtag SchuLe am 29. September 2012, 10:30 Uhr in der Kulturscheune Paretz 29.09.2012
Über 200 Teilnehmer aus ganz Deutschland strömen am kommenden Samstag zum Ersten Fachtag SchuLe in die Paretzer Scheune. Dort lauschen Sie wissenschaftlichen Vorträgen und treten in einen intensiven Dialog.
Erfahren Sie mehrSchulministerin Sylvia Löhrmann eröffnete am 15.09.12 die interdisziplinäre Fachtagung an der Uni Köln 15.09.2012
Vertreter/innen aus Wissenschaft, Schule und Lerntherapie diskutieren Wege der individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen
Erfahren Sie mehrNeuer Masterabschluss garantiert professionelles Therapieangebot 15.05.2012
Weiterbildungsmaster Integrative Lerntherapie an der Universität Hamburg entlässt erste Absolventinnen und Absolventen
Erfahren Sie mehr