header image

FiL ONLINE: Exekutive Funktionen in Bewegung bringen

FiL ONLINE: Exekutive Funktionen in Bewegung bringen

Kinder machen nicht das, was wir sagen, sondern das, was wir tun, schrieb der bekannte Familientherapeut Jesper Juul über seine beziehungsorientierte Sicht auf soziales Lernen. Einer der prognostisch wichtigsten Faktoren für die Entwicklung sozialer Fertigkeiten, aber auch für körperliche und mentale Gesundheit, stellt die Selbstkontrolle dar.

Das System der Selbstkontrolle, auch bekannt unter dem etwas sperrigen Begriff der exekutiven Funktionen, umfasst Fähigkeiten der Planung und Steuerung gleichermaßen wie Emotionsregulation und Frustrationstoleranz.

Durch die spannenden Erkenntnisse der Neurobewegungswissenschaften wissen wir, dass die exekutiven Funktionen vor allem in Kombination mit sportlicher Aktivität und Bewegung auf vielfältige Art und Weise trainier- und veränderbar sind.  

In dem Workshop Exekutive Funktionen in Bewegung bringen wollen wir gemeinsam erarbeiten und erproben, inwiefern wir Arbeitsgedächtnis, Verhaltensinhibition und kognitive Flexibilität durch und in Bewegung gezielt stärken können und welche Potenziale in einer bewegungsorientierten Lernatmosphäre in Schule und Therapie schlummern.   

Referent: Dipl. Psych. Joel Nisslein

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut am Zentrum für Seelische Gesundheit der FU Berlin

Psychotherapeut und integrativer Lerntherapeut

begeisterter Sportler (Kaderathlet Beachsoccer-Nationalmannschaft 2013-2018, Footvolley Team Germany seit 2016) & Trainer bei Hertha BSC seit 2015

29. November 2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Kosten: FiL Mitglieder: 45 EUR | Nicht-Mitglieder: 54 EUR

ZUR ANMELDUNG