Weiterbildungszyklus Dyslexie (Legastenie, LRS) und Dyskalkulie - Prinzipien und Bausteine einer erfolgversprechenden und evidenzbasierten Legasthenietherapie
SVLT | Online
Prinzipien und Bausteine einer erfolgversprechenden und evidenzbasierten Legasthenietherapie
Referat und praxisorientierter Workshop
Datum: 18. Juni 2022 - 09:30 - 16:30
Ort: Pädagogische Hochschule Zürich
Referenten: Prof. Dr. Erich Hartmann (Referat), Simone Berner-Nayer und Alexandra Lipp
Grosse Schwierigkeiten – k(l)eine Hilfe
Rund 25% der deutschen Grundschulkinder zeigen Lernstörungen im Lesen, Schreiben oder Rechnen (Schuchardt & Mähler, 2016*). Zahlen aus der Schweiz sind nicht bekannt. Der Alltag in Schulen und Beratungsstellen spricht allerdings dafür, dass es hier auch nicht anders ist.
Es fehlen nicht nur die Mittel, um die notwendigen Abklärungen zu treffen, sondern auch die Ressourcen, um genügend intensive und spezifische Förderung anbieten zu können.
Die Forschung zeigt, dass Betroffene mit grossen Problemen eine Einzelförderung benötigen. Was in den Siebziger- bis Neunzigerjahren in der öffentlichen Schule Standard war, ist heute von der Bildfläche praktisch verschwunden. In schweren Fällen unterstützen Logopädinnen, sofern sie genügend zeitliche Ressourcen haben.
Fazit: Noch nie war die Situation so schwierig für Kinder und Jugendliche mit Dyslexie oder Dyskalkulie. Noch nie waren so viele betroffen und noch nie war so wenig Hilfe verfügbar.
Hier setzt das Kursangebot des Schweizerischen Berufsverband der diplomierten Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten (SVLT) an. Dieses ist modular aufgebaut, d.h. die Kurse sind aufeinander abgestimmt, können aber auch einzeln besucht werden. International und national bekannte Fachpersonen und Experten sind als Referenten und Workshopleitende dabei.
Verschiedene erfahrene Dyslexietherapeutinnen haben sich für Supervision zur Verfügung gestellt. Selbstorganisierte Intervision ist erwünscht und unterstützt die Teilnehmenden im eigenen Lernprozess.
Die Kurse richten sich an Lehrpersonen aller Stufen und an alle, die heilpädagogisch, lerntherapeutisch und psychologisch tätig sind oder in den Bereichen Lerncoaching und Nachhilfe arbeiten sowie an interessierte Eltern.
2023 wird das Angebot mit Veranstaltungen zur Dyskalkulie weitergeführt. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
*Schuchardt, K. & Mähler, C. (2016). Exekutive Funktionen bei Kindern mit Lernstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Band 65, Ausgabe 6, August 2016