KREISEL e.V. in Kooperation mit der RPTU Kaiserslautern-Landau
Live-Online
Aufbaumodul zur Erlangung des FiL-Titels
Start am 15. November 2025
Das Aufbaumodul richtet sich an Studierende und Absolvent*innen des Masterstudiengangs Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten an der RPTU Kaiserslautern-Landau.
Dieses Weiterbildungsangebot wird von Kreisel e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Integrative Lerntherapie (FiL) durchgeführt und führt zu dessen Titel.
Aufbauend auf das Studium der Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (mindestens 4. Semester) wird das bisherige Wissen in die praktische Lerntherapie umgesetzt und der Titel des Fachverbandes Integrative Lerntherapie erlangt: Mit wenigen zusätzlichen Seminaren, in denen die Fördermöglichkeiten in der Lerntherapie vertieft werden, und begleitender, ungefähr monatlicher Supervision geht es vor allem darum, in der Praxis Fuß zu fassen und die eigene lerntherapeutische Arbeit umzusetzen.
Ziel ist der Titel des Fachverbandes Integrative Lerntherapie FiL.
Die Weiterbildung kann ab dem beginnenden vierten Semester studienbegleitend absolviert werden. Sie erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem Jahr und schließt mit einem Präsentationstag ab.
Seminare und Supervisionen finden an Wochenenden statt, so dass sie die obligatorischen Praxisanteile optimal ergänzen.
Aufbauend auf den Studieninhalten vermittelt das Aufbaumodul folgende Kompetenzen:
- Vertiefung interdisziplinärer Therapieansätze in der integrativen Lerntherapie
- Vertiefung in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch und Mathematik in der Lerntherapie
- Begleitete Praxisanteile zur Anwendung und Reflexion therapeutischer Methoden
- Kontinuierliche Betreuung und Supervision während der Praxisphasen
- Lernen in einer kleinen, konstanten Gruppe zur individuellen Förderung
Info-Veranstaltungen
Mittwoch, 25. Juni 2025
Montag, 15. September 2025Bitte melden Sie sich hierzu über den KREISELseminarkalender an.
Kosten und Anmeldung
Gesamtkosten 1.735 € (inkl. Prüfungsgebühren FiL), fällig in zwei Raten Anfang und Mitte des Moduls.
Anmeldungen bitte mit Formular und Lebenslauf bis 4 Wochen vor dem Starttermin, danach auf Anfrage.
Unser Leitgedanke in der Integrativen Lerntherapie ist ein weiter und offener Blick besonders auf fördernde Kräfte aller Beteiligten, ohne die hemmenden Faktoren für das Lernen zu vernachlässigen. Aus den Einsichten in systemische Zusammenhänge für Bindung, Beziehung und Erziehung haben wir einen ganzheitlich-systemischen und dabei konsequent ressourcenorientierten Ansatz von Integrativer Lerntherapie entwickelt.